Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und die Datensicherheit bei der Nutzung unserer Website sind uns ein besonderes Anliegen. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten bei Ihrem Besuch auf unserer Website erfasst werden und wie diese genutzt werden.
Gesetzliche Änderungen oder Anpassungen unserer internen Prozesse können eine Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen. Bitte prüfen Sie diese daher regelmäßig. Diese Datenschutzerklärung kann jederzeit abgerufen, gespeichert und ausgedruckt werden.
1. Verantwortlicher und Geltungsbereich
Verantwortlich im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend: DSGVO) sowie anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten und sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Verein zur Forschung und Förderung von Familienunternehmen, ,
vertreten durch RA Dr. Stephan Probst und Univ.-Prof. Dr. Susanne Kalss, LL.M.
1010 Wien, Krugerstrasse 13
E-Mail: office@familienunternehmen.co.at
Website: https://www.familienunternehmen.co.at
Diese Datenschutzerklärung gilt für das Online-Angebot des Vereins zur Forschung und Förderung von Familienunternehmen, das unter der Domain www.familienunternehmen.co.at, sowie deren jeweiligen Subdomains abrufbar ist.
2. Grundsätze der Datenverarbeitung
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Dazu gehören beispielsweise Name, Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, IP-Adresse oder Nutzerverhalten. Anonyme Daten, die keinen oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand einen Personenbezug zulassen, gelten nicht als personenbezogene Daten.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten (z. B. Erhebung, Speicherung, Nutzung oder Übermittlung) erfolgt nur auf Grundlage gesetzlicher Bestimmungen oder mit Ihrer Einwilligung. Sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen, werden die Daten gelöscht. Nachstehend informieren wir Sie über die konkreten Vorgänge, den Umfang und den Zweck der Datenverarbeitung, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und die jeweilige Speicherdauer, bei denen wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.
3. Einzelne Verarbeitungsvorgänge
3.1. Bereitstellung und Nutzung der Website
a) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Beim Besuch unserer Website werden automatisch bestimmte Daten durch den Browser übermittelt und temporär in Logfiles gespeichert. Dabei handelt es sich um:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der aufgerufenen Datei
- Referrer-URL (Herkunftswebsite)
- Verwendeter Browser und Betriebssystem
- Name des Access-Providers
b) Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da sie für die Bereitstellung und Sicherheit der Website erforderlich ist.
c) Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Bereitstellung der Website nicht mehr benötigt werden. Eine längere Speicherung kann aufgrund gesetzlicher Vorschriften erforderlich sein.
3.2. Kontaktaufnahme
a) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Nutzen Sie unser unsere E-Mail-Adresse zur Kontaktaufnahme, werden folgende Daten verarbeitet:
- E-Mail-Adresse
- Vor- und Nachname
- Individuelle Nachricht
Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
b) Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Bei Anfragen im Zusammenhang mit einem (vor)vertraglichen Verhältnis erfolgt die Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
c) Speicherdauer
Nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
4. Weitergabe von Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden nur weitergegeben, wenn:
- Sie ausdrücklich eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO),
- dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO),
- eine rechtliche Verpflichtung besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO), oder
- berechtigte Interessen bestehen und Ihre schutzwürdigen Interessen nicht überwiegen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
5.Cookies
Unsere Website verwendet keine Cookies.
6. Tracking- und Analysetools
Unsere Website verwendet keine Tracking- oder Analysetools.
7. Hyperlinks
Unsere Website enthält keine Hyperlinks zu externen Websites. Wir haben keinen Einfluss auf deren Datenschutzpraktiken und empfehlen, die jeweiligen Datenschutzerklärungen zu prüfen.
8. Betroffenenrechte
Als Betroffener im Sinne der DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten zu:
- Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten zu erhalten. Dazu gehören die Verarbeitungszwecke, die Datenkategorien, Empfänger der Daten, geplante Speicherdauer, Ihre weiteren Rechte (Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch), die Herkunft der Daten, deren Übermittlung in Drittländer sowie das Bestehen automatisierter Entscheidungsfindung (inkl. Profiling).
- Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können unverzüglich die Korrektur oder Ergänzung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
- Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten löschen zu lassen, sofern keine rechtlichen oder legitimen Gründe gegen eine Löschung sprechen (z. B. Erfüllung gesetzlicher Pflichten, Geltendmachung von Rechtsansprüchen).
- Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken, wenn die Richtigkeit der Daten bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, die Daten nicht mehr benötigt werden oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
- Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie können verlangen, Ihre von uns gespeicherten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an einen anderen Verantwortlichen übertragen zu lassen.
- Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Falls die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung basiert, können Sie diese jederzeit für die Zukunft widerrufen.
- Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO): Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutzbehörde zu beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien, Telefon: +43 1 52 152-0, E-Mail: dsb@dsb.gv.at, Web: www.dsb.gv.at.
Selbstverständlich können Sie sich bei Fragen oder zur Wahrnehmung Ihrer Rechte an uns.
9. Widerspruchsrecht
Sie können der Verarbeitung personenbezogener Daten aus berechtigtem Interesse jederzeit widersprechen (Art. 21 DSGVO).
10. Datensicherheit
Wir treffen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Beachten Sie, dass unverschlüsselte Datenübertragungen im Internet (z. B. E-Mails) Sicherheitsrisiken bergen können. Es liegt in Ihrem Verantwortungsbereich, die übermittelten Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen.